Die Wetterau

Wandel einer Landschaft

 

[ zur Bildergalerie ]

 

Die Wetterau ist eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Ausgedehnte Buchen-Mischwälder, sanfte Hügel mit Streuobstwiesen, verwunschene Täler mit weitläufigen Flussauen, offene Felder und Wiesen sowie traditionelle Hutungen prägen das abwechslungsreiche Bild dieser Landschaft. Am Nordrand der Wetterau erkunden wir zu Fuß und mit Fahrrädern die Feuchtwiesengebiete des „Auenverbundes Wetterau“ und die Mager- und Trockenrasenhabitate der „Wetterauer Hutungen“. Sie sind Teil des europäischen Schutzgebietenetzes „Natura 2000“ und erfolgreiche „LIFE+“-Projekte.

Bei Fachleuten, Naturschutz- und Interessengruppen informieren wir uns über die Durchsetzbarkeit solcher Naturschutz- und Renaturierungsprojekte. Wir befassen uns mit den Interessenkonflikten vor Ort, mit dem Erhalt, der Pflege und der Entwicklung dieser Gebiete sowie deren langfristiger Sicherung. Welche möglichen positiven Auswirkungen dies auf die Infrastruktur und die regionale Wirtschaft haben kann, werden wir erfahren.

Untergebracht sind wir in einem „Schäferwagendorf“ auf einer alten Streuobstwiese. Die Schäferwagen sind nach historischem Vorbild in Holzbauweise gebaut und bieten Platz für 2 bis 3 Personen. Wir haben die Möglichkeit, uns selbst zu versorgen und gemeinsam zu kochen oder in der örtlichen Gastronomie essen zu gehen.

Termin: 27.8.–1.9.2023
Ort: Hungen-Nonnenroth
Gebühr: 535 Euro
Leistungen: 5 Übernachtungen im Schäferwagen, Seminarleitung, Seminarmaterial, Exkursionen, Versicherungen, Reisepreissicherungsschein, Vorbesprechung

Corona-Hygiene-Konzept-Ergänzung: Teilnehmerbeschränkung auf 12 Personen, Verpflegung durch eine Gaststätte (100 m Entfernung) mit einem Tagesmenü, oder feste Bezugsgruppen für die Selbstverpflegung, oder durch eine eigene Köchin, Verlegung von Aktivitäten ins Freie

 

Anmeldung

[zurück zur Übersicht]